Die Devanomische Matrix – Zwei Perspektiven auf Wechselwirkungen
Die Achsen der Devanomischen Matrix repräsentieren thematische Lebensbereiche, die jeweils als eigenständige Achsenthemen fungieren. Dabei stehen zwei komplementäre Perspektiven im Fokus – beispielsweise im Kontext von Bildung:
- „Bildung im Kontext von X“
→ Betrachtet, wie Bildung zu einem anderen Bereich (X) beiträgt.
Beispiel: Bildung fördert Gesundheit durch Ausbildung von medizinischem Personal oder durch Gesundheitsunterricht in Schulen. - „X im Kontext von Bildung“
→ Zeigt, wie ein externer Bereich (X) Bildung beeinflusst oder deren Rahmenbedingungen gestaltet.
Beispiel: Gesundheit wirkt auf Bildung durch Schulgesundheitsdienste oder gesundheitsförderliche Lernumgebungen.


Themenachsen-Wechselwirkungen
Die Themenachsen – Beispiele für die Wechselwirkungen
1. „Bildung im Kontext von Wirtschaft“
Diese Perspektive zeigt, welchen Beitrag Bildung zur Wirtschaft leistet.
- Fachkräfteausbildung, Entrepreneurship und Weiterbildung fördern Innovation und Wachstum.
🎓🟦
2. „Wirtschaft im Kontext von Bildung“
Diese Perspektive zeigt, wie Wirtschaft die Bildung beeinflusst.
- Finanzierung, Arbeitsmarktanforderungen und Kooperationen prägen Bildungsqualität und Berufsaussichten.
💼🟩
Jedes der 2.704 Felder repräsentiert die spezifische Wechselwirkung zwischen zwei Bereichen und kann als Repository für Wissen, Daten und Best Practices dienen.
