Capella Space – Für alle, die von Mikrowellenstrahlen angegriffen werden
Capella Space verfügt über 36 kleine Satelliten, die zusammenarbeiten. Diese Gruppe von Satelliten nennt sich „Capella-Konstellation“. Sie zeigt, dass man mit solchen Satelliten die Erde dauerhaft und zuverlässig beobachten kann – und zwar mit einer speziellen Radar-Technologie, die sogar bei schlechtem Wetter und durch Hindernisse hindurchschauen kann.
Die Radar-Sensoren der Satelliten senden Radarsignale aus, die durch Wolken, Nebel, Dunkelheit oder Rauch hindurchgehen können. Dadurch liefern die Satelliten immer Bilder, egal wie das Wetter ist oder ob es Tag oder Nacht ist.
Die Bilder, die sie aufnehmen, sind sehr genau – sie zeigen Details, die kleiner als 25 Zentimeter sind. Die Satelliten können wichtige Orte alle paar Stunden erneut beobachten. Außerdem gibt es ein automatisches System, mit dem man einfach und schnell neue Aufträge zur Aufnahme von Bildern geben kann.
Weil die Satelliten klein gebaut sind und schnell gestartet werden können, ist es möglich, häufig und schnell neue Bilder von der Erde zu bekommen.
„Die Zahl 36 lässt Rückschlüsse darauf zu, wer oder was hinter der Finanzierung steht.“
Finanzierung von Capella Space
Eine Aufschlüsselung der Geldgeber und ihrer Rolle bei der Finanzierung des Unternehmens:
Canaan
Canaan ist eine Risikokapitalfirma aus dem Silicon Valley. Sie konzentriert sich auf die Frühphasenfinanzierung von Unternehmen in den Bereichen Technologie und Gesundheitswesen.
Rolle bei Capella Space: Canaan hat sich früh an der Finanzierung von Capella Space beteiligt. Diese Investition diente als Startkapital für die Entwicklung des Unternehmens.
NightDragon
NightDragon ist eine spezialisierte Investment- und Beratungsfirma, die sich auf das „SecureTech“-Segment (Cybersicherheit, Sicherheit und Datenschutz) konzentriert. Die Firma wurde von Dave DeWalt gegründet.
Rolle bei Capella Space: NightDragon hat die Series-C-Finanzierungsrunde von Capella Space im April 2022 mit 97 Millionen US-Dollar angeführt. Diese Finanzierung sollte das Unternehmen skalieren. Die Beteiligung von NightDragon steht im Zusammenhang mit der Technologie von Capella Space für Sicherheitsanwendungen.
DCVC (Data Collective)
DCVC ist eine Risikokapitalfirma, die in „Deep Tech“-Unternehmen investiert. Sie konzentriert sich auf Start-ups, die fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, Datenwissenschaft und Ingenieurwesen nutzen.
Rolle bei Capella Space: DCVC war ein früher Investor von Capella Space. Die Investition passt zu ihrem Fokus auf Unternehmen, die Daten zur Lösung von Problemen in Bereichen wie Katastrophenhilfe, Infrastrukturüberwachung und Verteidigung nutzen.
Spark Capital
Spark Capital ist eine breit aufgestellte Risikokapitalfirma, die in Unternehmen aus verschiedenen Sektoren investiert, darunter Fintech und künstliche Intelligenz.
Rolle bei Capella Space: Spark Capital ist ein Investor, der Capella Space in einer frühen Phase unterstützt hat.
US Innovative Technology Fund (USIT)
Überblick: Der U.S. Innovative Technology Fund investiert in Technologien, die als wichtig für die nationale Sicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit der USA angesehen werden. Dieser Fonds konzentriert sich auf „Dual-Use“-Technologien, die sowohl militärische als auch kommerzielle Anwendungen haben.
Wer sich mit dem satanistischen System auskennt, kann die Namen entziffern.
1- Kanaan, das antike Land, liegt ungefähr dort, wo heute Israel, die palästinensischen Gebiete, der Libanon und Jordanien sind.
2- Der „Schwarze Dragon“ hat seine Wurzeln in Worms.
3- DCVC steht wahrscheinlich für die Gruppe „C4“ – „C5“. Das Logo zeigt die Buchstaben „C“ in Zweierkombination, was die Zahl 6 darstellt.
4- Der U.S. Innovative Technology Fund (USIT) ist ein privater Fonds.
All diese Hinweise deuten eindeutig auf die Rothschilds hin.
Die Namen der ursprünglichen Investoren — Canaan, NightDragon, DCVC, Spark Capital und der U.S. Innovative Technology Fund (privater Fonds mit Fokus auf nationale Sicherheit) — sind besonders auffällig, gerade jetzt, wo immer mehr Wahrheit ans Licht kommt. Vor gut zwei Monaten, im Juli 2025, haben sie ihre Anteile an IonQ übertragen. Wahrscheinlich erhielten sie im Gegenzug Aktien von IonQ und sind damit indirekt am Unternehmen beteiligt.
Das Logo

Der Name Capella ist lateinisch und bedeutet „kleine Ziege“. In der christlichen Tradition wurde die Ziege oft mit dem Teufel oder bösen Mächten in Verbindung gebracht. Eliphas Lévi (geboren als Alphonse Louis Constant) war ein französischer Schriftsteller und Okkultist des 19. Jahrhunderts. Er stellte Baphomet als ein komplexes Symbol dar, das Gegensätze wie Mensch und Tier vereint. Für viele moderne, atheistische Satanisten – etwa die Church of Satan – symbolisiert die Ziege des Baphomet keine böse Macht. Dennoch ist die Ziege ein markantes Symbol, das oft mit Satanismus in Verbindung gebracht wird.
Heiligsprechung der Sünde
Albanien gilt als ein bekannter Ausgangspunkt für Menschenhandel in Europa – insbesondere im Zusammenhang mit sexueller Ausbeutung und Zwangsarbeit. Gleichzeitig trägt das Land ein auffälliges nationales Symbol: Das Wappen Albaniens zeigt einen schwarzen Doppeladler auf rotem Grund. Über dem Adler befindet sich ein goldener Helm, auf dem ein goldener Ziegenkopf als Helmaufsatz.

Moses Dobruschka und Jakob Frank
Moses Dobruschka war ein Cousin von Jakob Frank; Dobruschkas Mutter, Schoendel, war eine Cousine ersten Grades von Frank. Er spielte eine Rolle in der frankistischen Bewegung, die nach dem Tod von Jakob Frank in ihm einen möglichen Nachfolger sah. Außerdem spielte er eine wichtige Rolle bei der Französischen Revolution.
Wer war Jakob Frank?
Jakob Frank (1726–1791), geboren als Jakub Lejbowicz, war ein umstrittener Anführer einer jüdischen Sekte. Er verstand sich als Nachfolger von Sabbatai Zwi und führte seine Anhänger, die Frankisten, zum Übertritt zum Katholizismus, um ihre messianischen Ziele zu verfolgen. Frank verband Elemente der Kabbala, des Judentums und des Christentums. Seine Lehre gilt als radikale Fortsetzung des Sabbatianismus.
Heiligsprechung der Sünde im Sabbatianismus
Der Begriff der „Heiligsprechung der Sünde“ stammt aus dem Sabbatianismus, der mystischen Bewegung, die Sabbatai Zwi (1626–1676) gründete. Sabbatai Zwi, der sich 1665 in Gaza zum Messias erklärte, lehrte, dass der Weg zur Erlösung durch die Übertretung der traditionellen jüdischen Gesetze führt. Das Brechen von Verboten, das Eingehen von Tabus und die Verrichtung „unheiliger“ Handlungen wurden als notwendige Schritte zur vollständigen Erlösung angesehen. Diese Idee, die traditionelle moralische Ordnung umzukehren, wurde später auch von Jakob Frank in seinen Lehren aufgegriffen.
Das Jahr 1666
Das Jahr 1666 war entscheidend für das Judentum. Viele Juden in Europa und im Nahen Osten erwarteten, basierend auf messianischen Berechnungen, die Ankunft des Messias in diesem Jahr.
Die Angriffe auf Menschen – sei es durch Mikrowellenstrahlen oder andere moderne Überwachungs- und Kontrollmethoden – sind Ausdruck und Werkzeug dieser radikalen Ideologie der „Heiligsprechung der Sünde“. Handlungen, die sonst als moralisch verwerflich oder kriminell gelten, wie gezielte körperliche Angriffe oder heimliche Überwachung, werden hier bewusst legitimiert und sogar als „heilig“ gefeiert. Es ist ein bewusster Bruch mit jeder herkömmlichen Moral, bei dem das vermeintlich Böse zum Mittel der Macht und Kontrolle erhoben wird.

