Das Haus Oranien-Nassau: Die Dynastie der Niederlande – Ursprung, Aufstieg – Einfluss bis heute
Das Haus Oranien-Nassau, die heutige Dynastie der Niederlande, hat seinen Ursprung in zwei deutschen Adelshäusern: dem Haus Nassau (Deutschland, an der Lahn) und dem Fürstentum Orange (Frankreich, in Region Alpes-Côte d’Azur), die durch Heirat verbunden wurden.
I. Die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
Die Niederlande (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen) war ein föderaler Staat, der von 1581 bis 1795 in den heutigen Niederlanden existierte.
Er entstand während des Achtzigjährigen Krieges, als die sieben autonomen Provinzen die Herrschaft des spanisch-habsburgischen Königs Philipp II. ablehnten.
Die Republik war eine Konföderation aus sieben autonomen Provinzen, deren Vertreter die zentrale Regierung in den Generalstaaten in Den Haag bildeten.
Die sieben Gründungsprovinzen:

Das Wappen zeigt zwei Pfeilbündel, jeweils mit 5 Pfeilen pro Bündel. Diese Darstellung ähnelt stark dem Rothschild-Wappen, das ebenfalls zwei Pfeilbündel mit jeweils 5 Pfeilen zeigt.
Die sieben Gründungs-Provinzen waren:
- Holland (reichste und politisch dominierende Provinz)
- Zeeland
- Utrecht
- Gelderland
- Overijssel
- Friesland
- Groningen
Der Name „Niederlande“ (niederländisch Nederlanden oder Nederland) bedeutet „niedrige Länder“ – Was auch zu ihrer Haltung und Politik passt.
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen: Kolonien, Sklaverei und Reichtum
Die niederländische Kolonialherrschaft wurde durch private Aktiengesellschaften organisiert:
- VOC (Vereinigte Ostindien-Kompanie, Asien)
- WIC (Westindische Kompanie, Amerika und Afrika)
Die WIC spielte eine zentrale Rolle im Sklavenhandel, um Arbeitskräfte für Plantagen in Suriname und auf den Niederländischen Antillen bereitzustellen. Die Sklaverei wurde in den Kolonien erst 1863 abgeschafft.
Die Kompanien waren im Besitz wohlhabender Kaufleute und Investoren. Diese investierten in Schiffe, Handelswaren und Kolonien und profitierten direkt von den Erträgen des Handels, einschließlich des Sklavenhandels.
Das Haus Nassau spielte in der Republik eine zentrale Rolle. Wilhelm I. von Oranien-Nassau (der Schweiger) führte den Aufstand gegen Spanien an. Seine Nachfolger besetzten das Amt des Statthalters. Der Statthalter war ursprünglich ein königlicher Beamter, entwickelte sich jedoch in der Republik zum obersten militärischen und politischen Führer. Die Statthalter, besonders Wilhelm I. von Oranien-Nassau, hatten erheblichen Einfluss auf die wichtigsten Handelsstädte in Holland und Zeeland (Seeland) , den wirtschaftlichen Kernregionen der Republik. Dadurch konnten sie indirekt die Einnahmen aus Handel, Zöllen und Steuern steuern. Das Haus Oranien nutzte seinen Einfluss, um Kredite aufzunehmen und Gelder für militärische Unternehmungen wie den Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien zu mobilisieren, wobei sie eng mit wohlhabenden Kaufleuten und Handelshäusern zusammenarbeiteten. Gleichzeitig unterstützten die Oranier die Gründung und den Betrieb von Handelsgesellschaften wie der VOC, deren Gewinne nicht nur in die Republik, sondern langfristig auch in die finanzielle Basis der Dynastie flossen. Durch diese Kontrolle über Handel, Kredite und Unternehmensgewinne akkumulierte das Haus Oranien-Nassau erheblichen Reichtum, der zugleich ihre politische Macht festigte.
II. Dynastische Verbindungen und die Gründung der Monarchie
Nach dem Ende der Republik durch französische Revolutionstruppen und der späteren Niederlage Napoleons beschlossen die europäischen Mächte auf dem Wiener Kongress 1815, die Niederlande zu einem starken Pufferstaat zu machen. Dies führte zur Gründung des Königreichs der Niederlande (1815).
Wilhelm VI. von Oranien-Nassau wurde als König Wilhelm I. zum ersten Monarchen erhoben.
Das niederländische Königshaus gehört bis heute dem Haus Oranien-Nassau an.
Der derzeitige Monarch ist König Willem-Alexander (seit 2013).
Vorgängerinnen:
- Königin Beatrix (1980–2013, abdankte)
- Königin Juliana (1948–1980, abdankte)
- Königin Wilhelmina (1890–1948, abdankte)
III. Die Union der Oranierstädte
Die Union der Oranierstädte Nassau wurde 1963 gegründet!!“
Die vier ursprünglichen Gründungsstädte:
- Dillenburg (Deutschland) – Stammsitz der ottonischen Linie
- Diest (Belgien) – Frühe Herrschaft der Nassauer
- Orange (Frankreich) – Namensgebendes Fürstentum
- Breda (Niederlande) – wichtigste Residenz
Jede Stadt hat eine direkte Verbindung zur ottonischen Linie. Die Gründung schlug 1963 historische Brücken zwischen Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich.
Das Netzwerk wurde später erweitert, um die Kontrolle in strategischen Gebieten zu verdichten.
Erweiterungen der Union:
- Löwen / Leuven (Belgien)
- Apeldoorn (Niederlande)
- Weimar (Deutschland)
- Nassau (Deutschland)
Das sichert die geografische Achse in Deutschland.
IV. Freimaurerlogen – Verbindungen
Die Freimaurerlogen etablierten sich ab 1734 in den Niederlanden (erste Loge in Den Haag).
1756 entstand die Grootloge der Zeven Vereenigde Nederlanden, die spätere Großloge der Niederlande.
Sie war eng mit England verbunden und trug zur Verbreitung der Freimaurerei nach Deutschland bei.
Wilhelm IV. aus dem Haus Oranien war selbst Freimaurer und Großmeister.
V. „Zwei Linien, ein Körper: Rothschilds und Haus Nassau Oranien“
Die VOC ( Vereinigte Ostindien-Kompanie), war eine niederländische Handelsgesellschaft. Sie besaß das Monopol auf Handel und Kolonialpolitik in Asien, insbesondere in Indonesien und Indien.
Im späten 17. Jahrhundert regierte Wilhelm III. aus dem Haus Nassau-Oranien in England. Nach der Glorious Revolution von 1688 bestieg er gemeinsam mit seiner Frau Maria II. 1689 den englischen Thron und herrschte bis zu seinem Tod 1702. Zur gleichen Zeit lebte in Indien Guru Gobind Singh (1666–1708), der zehnte Sikh-Guru. 1699 gründete er die Khalsa,eine militärisch-religiöse Gemeinschaft. Nach seinem Tod begannen die Sikhs, politische Strukturen auszubauen, und gründeten im 18. Jahrhundert in Punjab unabhängige Republiken, die sogenannten Misls.
| Guru Har Krishan | 1656–1664 | 8. Guru |
| Guru Tegh Bahadur | 1621–1675 | 9. Guru (ermordet unter Mogulherrschaft für Religionsfreiheit) |
| Guru Gobind Singh | 1666–1708 | 10. Guru (gründete die Khalsa, übergab danach die Guruschaft an die Heilige Schrift – Guru Granth Sahib) |
Die Sikhs nutzten ebenfalls die Farbe Orange wie das Haus Nassau-Oranien. Nach der Revolution im Iran erhielt Iran ein Wappen, das den Sikhs stark ähnelt.

Der Großvater des Revolutionsführers stammte aus Indien, aus der Region Awadh in Uttar Pradesh und stand im Dienste der englischen Companien.

Auch das Rautensymbol tritt bei beiden auf.

Führungskräfte im Iran gelten als Freimaurer, erkennbar unter anderem an Rauten-Handzeichen, wie bei Gholam-Hossein Mohseni-Eje’i, sowie an der purpur-dunkelroten Farbe. Das Ministerium zur Koordination der Geheimdienste und des Militärs (seit 2013) verwendet ebenfalls ein Rauten-Wappen.
Die Rothschilds und das Haus Nassau-Oranien agieren stets gemeinsam. Nach den Nachforschungen der Rothschilds nutzt ihre Linie die linke und die Linie Nassau die rechte Seite. Sie bilden zwei Teile desselben Körpers, ohne dass dies eine symbolische Einheit darstellt. Im Gegenteil, sie inszenieren oft eine Opposition zueinander, obwohl sie innerlich verbunden sind.
