
Die Familie Rothschild ist mit zwei Ursprungslinien verbunden: der „Roten Rose“ und der „Bär“-Linie. Diese Linien verschmolzen durch Eheschließungen, wodurch der Name Rothschild entstand.
Zahlen wie 35, 36, 53 und 63 werden mit der Familie Rothschild und bestimmten historischen Ereignissen in Verbindung gebracht. König Christian V. von Dänemark (geb. 1646, gest. 1699) und Moses Kalman Rothschild (ca. 1663–1735) lebten 36 Jahre gleichzeitig. Christian V. starb im Alter von 53 Jahren.
Eine Verbindung zwischen Dänemark, den Rothschilds und der Drachensymbolik ergibt sich auch aus dem Drachenwappen von Worms (Herkunftsort von Fogele Worms und Moses Kalman Rothschild) sowie dem Drachenwappen in den königlichen Insignien von Christian V. Schloss Rosenborg in Kopenhagen verstärkt die symbolische Verbindung zur „Roten Rose“-Linie.

Im Jahr 1935 wurden die lateinischen Inschriften „ANNUIT COEPTIS“ und „NOVUS ORDO SECLORUM“ auf der Rückseite des Ein-Dollar-Scheins abgebildet. Die Jahre 1953 (Entdeckung der DNA-Doppelhelix, Tod Stalins) und 1963 (Einführung der Federal Reserve Note mit grünem Siegel auf dem 1-Dollar-Schein) werden ebenfalls als historisch relevant genannt.
Dänemark ist Gründungsmitglied des Nordischen Rates. Das gemeinsame Sekretariat beider nordischer Räte befindet sich in Kopenhagen. Nordischer Rat (Parlamentarische Ebene): Der Nordische Rat ist das Forum der Parlamente. Abgeordnete der nordischen Länder beraten dort über gemeinsame Themen und geben Empfehlungen an die Regierungen – etwa zu Kultur, Umwelt oder Sozialpolitik. Er hat jedoch keine Gesetzgebungskompetenz. Nordischer Ministerrat (Regierungsebene): Der Ministerrat setzt die politischen Entscheidungen um. Er besteht aus Fachministern der nordischen Länder und koordiniert die Zusammenarbeit auf Regierungsebene.
C5-Muster
Der Nordische Rat besteht aus 5 souveränen Staaten und 3 autonomen Gebieten. Das Muster aus 3 und 5 ist somit in der Struktur des Nordischen Rates vorhanden und findet sich auch in der Symbolik von Wappen und nationalen Emblemen.
Ähnliche Muster aus 3 und 5 sind auch in den Staatswappen von Ländern wie Iran, China, der Türkei und Pakistan zu finde.
Iran:
Das iranische Staatswappen, das das Wort „Allah“ darstellt, ist durch seine Elemente auf die fünf Linien ausgerichtet. Die „Geminierung“ über der Schrift symbolisiert die Zahl 3.
China:
Das chinesische Nationalemblem zeigt fünf fünfzackige Sterne. Die Anordnung der kleineren Sterne stellt eine „C“-Form dar, was den dritten Buchstaben des Alphabets symbolisiert.
Türkei:
Die türkische Flagge ziert ein fünfzackiger Stern und der Halbmond, der auf der Flagge als „C“ dargestellt ist, was ebenfalls auf den dritten Buchstaben des Alphabets verweist.
Pakistan:
Das pakistanische Staatswappen zeigt einen fünfzackigen Stern. Auch hier wird der Halbmond als „C“ dargestellt, was den dritten Buchstaben des Alphabets repräsentiert.

