Der Rote Kristall wurde 2005 von den Mitgliedsstaaten der Genfer Konventionen eingeführt

Die Symbole in diesem Bild stehen für die sog. internationale humanitäre Bewegung.
Sie sind Schutzzeichen, die in bewaffneten Konflikten verwendet werden.
- Das Rote Kreuz steht für medizinische und humanitäre Hilfe.
- Der Rote Halbmond ist ein alternatives Emblem, das von muslimischen Ländern verwendet wird.
- Die Rote Raute (offiziell Roter Kristall) ist das neueste Symbol, das als religionsunabhängiges und neutrales Zeichen eingeführt wurde, um die Nutzung des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds zu umgehen.
Der Rote Kristall wurde 2005 von den Mitgliedsstaaten der Genfer Konventionen eingeführt.
Raute als Drache-Allegorie
Der Begriff „Drache“ wird nicht ausschließlich im mythologischen Sinn verwendet, sondern auch als geometrischer Fachbegriff für das „Drachenviereck“ (Deltoid) – eine Form, die der Raute ähnelt.
Der Mathematiker James Joseph Sylvester, geboren 1814, prägte den Begriff „kite“ (Flugdrache) für diese geometrische Figur. Im selben Jahr 1814 starb der Adelige Sylvester Joseph von Hohenhausen in Ansbach, der als Kämmerer in der kurpfälzischen Armee diente. Er war in der Region Kurpfalz tätig, zu der auch die Stadt Worms gehört. Die auffällige Namensähnlichkeit – beide tragen die Namen „Joseph“ und „Sylvester“ – und die Tatsache, dass sich ihre Lebensdaten im Jahr 1814 überschneiden (der eine wurde geboren, der andere starb), deuten auf zusammenhänge hin.
Wird das Wappen der Stadt Worms mit den Drachensymbol mit der geometrischen Bedeutung des Drachenvierecks verknüpft, entsteht eine allegorische Brücke zur Raute.
Da Worms als Ursprungsort des Rothschild-Imperiums identifiziert wird, wird die Raute als Symbol allegorisch mit dem Drachenbild der Stadt verbunden. Auf diese Weise wird die Raute in den symbolischen Machtkreis der Rothschilds eingeordnet.
Das Stadtwappen von Worms zeigt einen Drachen.
Die geometrische Raute wird auch „Drachenviereck“ genannt.
Beide haben den Begriff „Drache“ gemeinsam.
Diese Namensgleichheit wird als symbolische Verbindung genutzt,
um die Raute mit Worms und damit mit dem Rothschild-System zu verknüpfen.

Fisch als Ahnensymbol der Rothschilds
Adelige Silvester Joseph von Hohenhausen starb 1814 in Ansbach. Das Wappen der Stadt Ansbach (Ahnenbach), zeigt seit dem späten 17. Jahrhundert drei blaue Fische. Die dreifache Wiederholung ein typisches Markierungselement.


Ein Bild von dem Friedhof in Fürstenzell – von wo aus traditionell Priester in den Vatikan geschickt werden – zeigt das üppig bescmückte Grab mit Symbolen, darunter ein Dreiecksymbol mit Augensymbol ganz oben und ein großer, langer Fisch in der Mitte.

